KULTUR
GESCHICHTE / KULTUR / TRADITION
Die Ufer der Bucht von Tivat haben verschiedene Epochen durchlaufen: Illyrisch, römisch-byzantinisch, serbisch, venezianisch-türkisch und österreichisch. Zahlreiche archäologische Funde, Denkmäler der antiken Architektur und schriftliche historische Quellen zeugen davon. Über den Ursprung des Namens Tivat gibt es unterschiedliche Meinungen und historische Daten. Da über diese Gegend die schönsten Legenden erzählt werden, die im Laufe der Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wurden, besagt eine davon, dass Tivat nach der illyrischen Königin Teuta benannt wurde.
Die Einwohner von Tivat haben schon immer mit Stolz ihre Traditionen und Bräuche gefeiert und gepflegt. Es werden Feste organisiert, um das Leben zu feiern. Sie können unsere traditionelle Küche, Folklore und Musik gemeinsam mit Einheimischen vor Ort erleben oder mehr über das kulturelle Erbe erfahren, indem Sie verschiedene Einrichtungen, Museen oder Ausstellungen besuchen: Dazu gehören unter anderem die Sammlung des maritimen Erbes, das U-Boot-Museum, das Buća-Sommerhaus aus dem 15. Jahrhundert, die Museumssammlung „Ethnographisches Erbe von Tivat“ und die Galerie, die Teil des JU „Museum und Galerie“ sind. Und natürlichsind da noch die zahlreichen religiösen Gebäude wie Kirchen und Klöster, die viel über die wichtigsten Etappen des Gebiets, in dem sie sich befinden, und die Zeiten, aus denen sie stammen, erzählen.
Tivat ist eine Stadt der Kultur und der Musik, und das war schon immer so. Die Tradition der Aufführungen des Theaters „Fegefeuer“, der berühmte Festwagen der Marine von Bokel, die Klänge der Stadtmusik und die Konzerte der Musikschule von Tivat prägen das kulturelle Geschehen in unserer Stadt.
– Die Marine von Bokel wurde im 9. Jahrhundert (809 n. Chr.) gegründet und ist seitdem die älteste Seefahrerorganisation in unserem Land und in der Welt. Die Kostüme bestehen aus teuren Materialien (Chocha, Samt, Seide), sind reich mit Goldstickereien verziert und werden in handwerklichen Werkstätten hergestellt. Im Jahr 2013 wurde sie zum immateriellen Gut Montenegros erklärt. Ihre Mitglieder folgen traditionellen Festen, sowohl in Tivat als auch darüber hinaus.
Stadtmusik – Ende des 19. Jahrhunderts, als im vorher landwirtschaftlich geprägten Tivat die ersten Anzeichen für eine industrielle und nautische Entwicklung spürbar wurden, wurden traditionellen Lieder und Instrumente wie Dudelsäcke und Leiern als bisher einzige Form durch neue Klänge ersetzt. 1891 rief Antun Žeželić, musikbegeisterte junge und alte Einwohner zusammen und gründete das erste Orchester. Kirchliche Zeremonien, Hochzeiten, Ständchen und bunte Abendveranstaltungen in den Dörfern von Tivat wurden fortan durch Orchestermusik bereichert. Traditionelle Termine wurden mit Musik zelebriert, Musik begrüßte und verabschiedete zahlreiche Staatsmänner, Könige, Politiker, Arbeiter usw.
– Die Musikschule Tivat hat ihre Wurzeln in der Tradition des ersten Orchesters in Tivat, das 1891 unter der Leitung des musikalisch ausgebildeten Lehrers Antun Žeželić gegründet wurde. Sie wurde am 29. Oktober 1964 als Grundschule gegründet. Stifter der Schule ist die Stadtverwaltung von Tivat. Ab dem Schuljahr 2005/06 wurde eine regionale Dependance in Radovići eröffnet. Sie ist die erste Musikschule des Landes, in der es eine Abteilung für Blechblasinstrumente, insbesondere Hörner und Trompeten, gibt. Bereits nach kurzer Zeit erzielte die Schüler der Schule bei zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland beachtliche Ergebnisse. Die Schule organisiert zahlreiche Konzerte, Seminare, humanitärer Projekte sowie internationaler Workshops für Blasinstrumente in Tivat.
– Theaterfestival „Fegefeuer“ – Dieses Festival ist aus dem Theater hervorgegangen, das früher einmal existierte und die Kultur von Tivat jahrzehntelang geprägt hat. Tivat ist zum regionalen Zentrum des mediterranen Theaters geworden, wo sich viele Künstler treffen.