SCHULSCHIFF „JADRAN“
20-Februar-2023Ob am Stadtkai vertäut oder unter vollen Segeln auf dem offenen Meer: Das Schulschiff „Jadran“ ist eine atemberaubende Schönheit. Mit seinen 12 weißen Segeln ist es ein Blickfang unter den modernen Booten in der gesamten Bucht.
Zwei Jahre dauerte der Bau des Schiffes in Hamburg. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1933 wurde es mit einer spektakulären Zeremonie in seinem damaligen und heutigen Heimathafen Tivat begrüßt. Eine Zeit lang lag die Jadran jedoch außerhalb ihres Heimathafens vor Anker. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von der italienischen Marine unter dem Namen „Marco Polo“ eingesetzt. Nach der Kapitulation Italiens wurde sie vollständig geplündert und später als Brücke in einem der Kanäle von Venedig verwendet. Am Ende kehrte sie jedoch immer dorthin zurück, wo sie hingehörte – nach Tivat.
Die Zeit hat zweifellos ihre Spuren an dem Schiff hinterlassen. Aber es wartet immer noch stolz und mächtig auf neue Schüler. Viele Generationen von Marinekadetten und Tausende von Seeleuten haben auf dem schwimmenden Klassenzimmer ihr Handwerk gelernt und das Schiff lieben gelernt. Mehr als 11 Kilometer Takelage werden rein von Hand bedient, um die 800 Quadratmeter Segelfläche zu kontrollieren. Sie kann 15 Tage lang segeln, ohne einen Hafen anlaufen zu müssen. Obwohl sie früher Waffen transportierte, wurde die Jadran nie als Kriegsschiff eingesetzt.
Ihre längste Reise führte sie nach Amerika. Am 21. Juni 1938 lief sie in den Hafen von New York ein. Bei dieser Gelegenheit besuchte die Besatzung den berühmten Wissenschaftler Nikola Tesla. Sie schenkten ihm einen Kupferstich mit dem Bild des Schiffes.
Die Jadran ist das Wahrzeichen von Tivat und seiner maritimen Tradition. Die Stadt und das Schiff sind eng miteinander verbunden. Wie ein Seemann, der die Meere befährt und immer wieder zu seiner Familie zurückkehrt. Kaum jemand verlässt Tivat, ohne ein Foto an der Seite des Segelschiffs zu machen.
Wissenswertes und interessante Fakten
Obwohl die „Jadran“ offiziell ein Kriegsschiff ist, war sie nie mit speziellen Marinewaffen ausgerüstet.
Neben den beiden Hauptankern verfügt die „Jadran“ über einen 300 kg schweren Hilfsanker und einen 150 kg schweren Stromanker.
Die Gesamtlänge aller Taue beträgt bis zu 12 Kilometer.
Alle Seile, Winden, Segel und Ruder auf dem Schiff werden mechanisch gesteuert – allein durch die menschliche Muskelkraft, ohne Hilfe moderner Technik und Hydraulik.
Die ŠB „Jadran“ veranstaltet während der Sommersaison regelmäßig einen „Tag der offenen Tür“, an dem man dieses schöne Segelschiff besichtigen kann.
TECHNISCHE MERKMALE:
Nummer der Werft: 669
Verdrängung: 694.6 / 789, 9t
Tiefgang: 4.20 m
Höhe des Hauptdecks: 4,55 m
Höhe des Manöverdecks: 7,25 m
Antrieb (Typ und Leistung): Caterpillar-Dieselmotor, 1 x 447 kW
Geschwindigkeit (wirtschaftlich und maximal) 9/11,3 Knoten
Geschwindigkeit unter Segel: bis zu 14 Knoten
(15,8 Knoten höchste aufgezeichnete Geschwindigkeit)
Reichweite 3.000 Meilen (Spargeschwindigkeit)
Anzahl von Segeln: 12
Gesamtfläche der Segel: 933 m²
Höhe des Hauptmastes: 39.1 m
Autonomie: 15 Tage
Anzahl der Besatzungsmitglieder: 40 +52 Kadetten
Treibstoffverbrauch (in Litern pro Stunde): 70/115
Schiffsvorräte: Wasser 32 t, Treibstoff 24,5 t
Entsalzungsanlage mit einer Kapazität von 8.000 Litern Trinkwasser pro Tag
